Select the right relationship | Alexandra Redcay | TEDxUpperEastSide

Be Irresistible, Click Here

Are you ready to talk about relationships? Alexandra Redcay is the executive director to Serise, Inc. She can be found at …

Übersetzung: Nadine Hennig Lektorat: Jo Pi Schließen Sie bitte alle Ihre Augen. Stellen Sie sich vor, Sie sind verliebt. Vielleicht waren Sie schon verliebt, vielleicht hoffen Sie darauf, sich zu verlieben. Wie hat sich das angefühlt? Ihr Herz klopft schneller, im Bauch fühlt es sich komisch an. Sie rufen Ihre beste Freundin an und sagen: "Oh Gott, ich glaube, ich habe die Liebe meines Lebens getroffen!" Innerhalb von drei Wochen. Wir wissen das ganz schnell. Wir treffen diese Entscheidungen sehr schnell. All unsere Gefühle überstürzen sich mit einem Mal. Aber was geschieht danach? Wir werden uns bewusst: "Was dachten wir uns eigentlich dabei?" 50 % aller Ehen scheitern. Warum? Zwei sehr gute Freundinnen riefen mich innerhalb einer Woche an und sagten mir, dass ihre über 10-jährigen Ehen gescheitert seien, obwohl jeder um sie herum wusste, dass sie damals keine gute Entscheidung getroffen hatten. Wissen Sie, meine beste Freundin … Ihre Mutter und ich wussten schon vor 10 Jahren, dass der Mann, den sie sich aussuchte, sehr dominant war; er war respektlos gegenüber Frauen und er wollte eine Frau, die zu Hause blieb, kochte, sauber machte und sich um das Kind kümmert. Und meine Freundin war überhaupt nicht daran interessiert. Sie sang Jazz in New York City. Sie war sehr glücklich und zufrieden mit diesem Leben, aber daran war er nicht interessiert. Aber irgendwie verliebte sie sich in ihn und brachte das Opfer für die Familie. Sie brachte das Opfer für die vermeintlich richtige Entscheidung. Und zehn Jahre später wurde ihr bewusst, dass das nicht sie war, und dann entschied sie sich, ihn zu verlassen. Vor Kurzem fragte mich eine Frau — sie beschwerte sich mit 40, dass keine guten Männer übrig seien. Sie sagte, die einzigen Männer, die es da draußen gab, seien die "Peter Pan"-Typen. Männer, die ihr zufolge nicht erwachsen werden wollen, sie wollen keine Kinder haben, nicht heiraten und sich nicht festlegen. Sie verbrachte ihre ganze Zeit und Energie damit, aus den "Peter Pans" Erwachsene zu machen. Dann fragte sie mich, was ich denke, warum das so ist, warum sie keinen findet und das Problem nicht lösen kann. Ich fragte sie: "Wie ehrlich darf ich sein?" Und sie sagte: "Ganz ehrlich! Mir ist es wirklich ernst damit. Ich möchte dieses Problem lösen. Wie mache ich das?" Also sagte ich: "Ich denke, dass Sie Ihre ganze Energie in Leute investieren, die wirklich glücklich sind. Denen geht es wirklich gut. Warum sollten sie heiraten, Kinder kriegen und sich festlegen? Die wollen das nicht, sondern Sie." Das Problem ist also der Fokus, die Einstellung. Wie suchen wir Partner aus? Und warum versuchen wir, sie unbedingt zu ändern? Oder warum ignorieren wir, wer sie wirklich sind, oder die Alarmsignale direkt vor unserer Nase? Jedes Mal beschweren sich Frauen bei mir — in den 30ern, 40ern und 50ern, dass sie ihren Traummann nicht finden können oder ihre Traumfrau. Männer beschweren sich, weil sie glauben, sie werden übersehen, weil sie der Gute sind, der nette Kerl, der Kumpel, und dann finden sie heraus, dass die Leute mit denen ausgehen, die unerreichbar sind, mit den Casanovas, mit notorischen Lügnern, mit Menschen, die bereits verheiratet sind. Wir treffen all diese Entscheidungen in unseren Beziehungen, und dann, zwei, drei Jahre später, zehn Jahre später endet es in Verzweiflung. Wir mühen uns ab, den passenden Partner zu finden, ganz gleich, ob darauf die Ehe oder nur eine feste Beziehung folgt. Warum wiederholen wir immer wieder die gleichen Muster? Die Frau, die mich fragte — die vorhin meinen Rat wollte, warum das geschieht — sagte: "Ich gehe doch gar nicht mit ‘Peter Pans’ aus. Ich sehe sie nur da draußen. Außer die letzten beiden Beziehungen, das waren ‘Peter Pans’." "Aha, also Sie gehen mit ihnen aus. Warum suchen Sie sie aus?" Sie konnte es nicht richtig erklären. Dann wiederholte sie sich wieder und sagte: "Nein. Ich gehe nicht mit ihnen aus." "Okay, außer den letzten beiden." Sie verteidigte ihr Verhalten vehement in diesem Gespräch und leugnete die Wahrheit, die jeder um sie herum sehen konnte — die Leute, die sie am meisten liebten, ihre Freunde, ihre Familie. Also fragte ich mich: Was geschieht auf dem Weg zur Liebe? Was machen wir? Es fängt wunderbar und perfekt an. Innerhalb kurzer Zeit verlieben wir uns völlig in diese Person. Dann sehen wir ein Alarmsignal, aber wir ignorieren es und sagen uns: "Nein, das liegt an uns. Wir sind verrückt und zu wählerisch." Doch das Problem ist, dass es unsere Freunde und Familie auch sehen. Sie sind besorgt. Manchmal sagen sie vielleicht etwas. Und wie ist unsere Reaktion darauf? Wir greifen sie an. "Du freust dich nie mit mir, wenn ich glücklich bin." "Endlich habe ich jemanden gefunden, den ich liebe, und du kannst es nicht akzeptieren." "Du kennst ihn einfach nicht gut genug. Er ist anders, wenn wir allein sind." Das erzählen wir uns immer und immer wieder. Dann treten mehrere Alarmsignale auf. Wir sagen uns: "Jeder muss an seiner Beziehung arbeiten." Das stimmt zwar, aber so wie wir es sagen, ist es irreführend. Also sagen Freunde und Familie, dass sie sich Sorgen machen. Und wir greifen sie an. Wir wehren sie ab. Dann ziehen wir uns von ihnen zurück. Sie versuchen einzugreifen und sagen: "Ich bin wirklich beunruhigt über diese Person, mit der du ausgehst. Ich möchte, dass du darüber nachdenkst. Ich möchte, dass du dir jemand anderen suchst oder es einfach beendest." Wir gestehen uns vielleicht selbst ein: "Ich sollte eigentlich Schluss machen. Ich weiß, diese Person ist nicht gut für mich." Aber wir machen es nicht. Und dann — weil Familie, Freunde, oder andere in unserem Leben, Kollegen, Mitarbeiter, weil sie uns konfrontieren und sagen: "Sieh mal, hier gibt es ein Problem", ist es uns peinlich und wir fühlen uns beschämt. Was machen wir also? Wir meiden sie. Wir besuchen unsere Freunde nicht mehr, weil sie sich immer beklagen. Dann wird die Familie ärgerlich, dann meiden sie uns und versuchen es nicht mehr. Schlussendlich wird auch uns bewusst, dass wir falsch lagen und sie recht hatten. Und wir hassen es. Es macht uns wahnsinnig. Dann verzweifeln wir und sagen: "Werden wir jemals jemanden finden?" Wir hätten uns so viel Zeit, Energie und Verzweiflung sparen können, wenn wir nur auf die Leute um uns herum gehört und nicht alles abgewehrt hätten. Warum wiederholen wir dieses Muster immer wieder? Wir machen es immer wieder. Ich glaube, im Gehirn steuert die gleiche Region, die Sucht steuert, auch unsere Gefühle der Liebe. Unsere Gefühle der Liebe, die intensive Verbindung, die wir mit jemandem fühlen, die völlig irrational ist — wir kennen ihn eigentlich nicht, wir haben auch nicht viel gemeinsam, aber wir wollen glauben, dass es so ist — ähneln einer Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen. Es ist in Wahrheit eine Sucht. Aber aus irgendeinem Grund sind wir nicht weise genug, dies zu erkennen. Wir sind nicht weise genug, weil unser Gefühl, unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle der Liebe unser Gehirn steuern, unseren Verstand, unsere frontale Hirnrinde, die vorne im Gehirn liegt. Die frontale Hirnrinde ist der Teil des Gehirns, der rational ist, der rationale Entscheidungen trifft. Sie sagt den anderen Teilen des Gehirns: "Hört auf damit." Wollen wir jemanden schlagen und es wird uns klar: "Nein, das ist mein Chef. Das kann ich nicht tun", (Lachen) das ist die frontale Hirnrinde, die sagt: "Hör auf damit." Aber wir gestatten es der frontalen Hirnrinde nicht, unser Herz und unsere Gefühle der Liebe zu steuern, und so geraten wir dann in diese Situationen. Vielleicht sind es die Gene, vielleicht Vorbilder, vielleicht kennen wir niemanden, der eine glückliche Ehe oder glückliche Beziehung führt, oder so etwas. Einige Leute denken, dass uns die Gefahr anzieht. Warum gehen wir mit der Person aus, von der wir wissen, dass sie nie treu war und ein Lügner ist? Sie erzählen uns von ihrer letzten Beziehung und dass sie fremdgegangen sind, aber trotzdem glauben wir: "Mit uns werden sie anders sein." Indessen gibt es die gute Person, den guten Mann, der ehrlich, treu, vertrauensvoll ist und uns liebt, aber wir ignorieren ihn. Ich habe ein Beispiel, lachen Sie bitte nicht. Es ist die "Bachelorette". Schaut jemand regelmäßig die Show "Die Bachelorette"? (Publikum) Ja. AR: Okay, eine Person, danke. Des, die Bachelorette, muss sich jetzt nur noch zwischen 3 Männern entscheiden, von denen zwei unsterblich in sie verliebt sind. Wirklich unsterblich. Sie sagen es ihr, sind zärtlich, schreiben Gedichte und singen Lieder, all diese schönen Sachen. Und in wen verliebt sie sich? In den Mann, der sie nicht liebt. Er sagt es ihr und bricht ihr damit das Herz — mal sehen, was noch passiert, eine Folge kommt noch — aber ich denke, dass ist sehr aus dem Leben gegriffen. Wir machen es immer wieder, wir sehen es bei unseren Freunden. Die Liebe beherrscht den Verstand. Es scheint, als seien wir drogenabhängig. Wir haben uns verrannt, denken wie im Zwang an die Liebe, wir können nicht schlafen. Entweder können wir nichts essen oder finden den Cheeseburger so unglaublich lecker, weil wir jetzt verliebt sind, alles ist intensiver. Das hier ist mein Lieblingszitat — Es erinnert mich an die Frau, die die "Peter Pans", mit denen sie ausgeht, zu Erwachsenen machen will — "Versuche nie einem Schwein das Singen beizubringen. Es geht dem Schwein auf die Nerven und du verschwendest deine Zeit." Ich sage nicht, dass Männer Schweine sind — wenn sie das nämlich wären, dann wären Frauen genauso Schweine — aber warum versuchen wir, ständig die Menschen zu ändern? Wir gehen in eine Beziehung, Schweine können nicht singen, und dennoch versuchen wir, sie zum Singen zu bringen. Es ist nervtötend und Sie verschwenden Ihre Zeit. Inzwischen sind Sie seit zwei Jahren liiert und haben die ganze Zeit verschwendet, obwohl es so viele Möglichkeiten für Sie da draußen gab. Wie lösen wir das also? Kurze Liste, aber hart. Wir müssen uns einer echten Selbsteinschätzung öffnen. Die Frau, die mich um Rat fragte, saß im Kreise all ihrer Freunde — wir saßen im Garten bei einer Grillparty und sie weigerte sich, auch nur einer einzigen zuzuhören, und alle sagten das Gleiche. Wir müssen uns einer echten Selbsteinschätzung öffnen. Was ist mit uns los? Wie tragen wir zu diesen Beziehungen bei? Wovor haben wir Angst? Denken wir, dass wir es nicht wert sind? Denken wir, dass wir uns für diese Person entscheiden müssen? Wir müssen gesünder leben, und auf dem Weg dorthin müssen wir uns selbst kennenlernen. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie viele Leute sagen — also sie gehen aus und sagen: "Ich hoffe, dass er mich mögen wird." Und ich: "Was?! Ich hoffe, dass Sie ihn mögen! Wen kümmert es, ob er Sie mag?" Sie müssen diese Person einschätzen um herauszufinden, ob sie zu Ihnen passt. Wenn der alleinige Schwerpunkt nur auf "Ich hoffe, er mag mich" liegt, dann ist es kein Wunder, dass wir falsche Entscheidungen treffen. Andere sagen immer wieder: "Okay, ich sage es einfach frei heraus. Ich erzähle dir alles darüber, wonach ich suche. Ich möchte jemanden, der dies macht und sich für jenes interessiert." Also eine skrupellose Person, die Sie einfach nur im Bett haben will, erzählt Ihnen all das, was Sie ihr vorher erzählt haben. Also anstatt alles frei heraus zu sagen und sie — vorübergehend — zu dem werden zu lassen, den Sie gerne hätten und der Person zu geben, was sie will, müssen Sie einen Schritt zurücktreten und herausfinden, was für Sie die wichtigsten Dinge sind. Denken Sie an drei Fragen: Wenn Sie wirklich heiraten und Kinder wollen und 35 sind, sollte eine der ersten Fragen lauten: Denkst du daran zu heiraten? Das heißt nicht mich, das heißt auch nicht morgen, aber ist das dein Plan? Denn es gibt viele Menschen, die sagen: "Auf keinen Fall. Auch wenn ich nie heiraten sollte, wäre ich glücklich." Wir müssen mutiger sein. Wir müssen wissen, was wir wollen, und nur bei wirklich wichtigen Dingen stur bleiben. Eine meiner Freundinnen sagte, dass sie mit niemandem ausgehen wolle, der irgendwann in seinem Leben Drogen genommen hat, auch nur Gras, und ich sagte: "Die meisten Leute haben in ihrem Leben mindestens einmal etwas probiert. Also ich weiß nicht … Ist das wirklich so wichtig?" Wenn es natürlich Kiffer wären, die jede Woche rauchen, und nicht zur Arbeit gehen usw., dann verstehe ich es. Aber wir müssen wirklich darüber nachdenken, wonach wir suchen. Warum nicht: "Beharren wir auf Ehrlichkeit?" und "Ist diese Person ehrlich?" Darauf sollten wir stur beharren. Der Narr sucht das Glück in der Entfernung; der Weise sucht es in [seiner] Nähe. Wir müssen mit uns selbst und unserer Ausstrahlung zufrieden sein, und das Glück wird uns öfter hold sein. Wenn wir jetzt selbst unglücklich sind, dann werden wir noch unglücklicher, wenn wir unser Leben betrachten. Es kommt auf die Perspektive an. Regel Nr. 1 — und viele denken, das sei verrückt, aber ich stehe voll dahinter: Ihre Freunde und Familie müssen Ihren Zukünftigen kennenlernen. Fühlen Sie sich unwohl dabei oder unter Druck gesetzt, und denken: "Die halten mich sicher für verrückt", dann stimmt vielleicht etwas nicht. Sie können es ja heimlich arrangieren (Lachen) wie "Wir sind zufällig in ein Restaurant gegangen und siehe da, da war meine beste Freundin. Hey, warum isst du nicht mit uns?" Weil sie Ihnen sagen wird, ob diese Person gut für Sie ist oder nicht, aber das Problem ist, wir müssen darauf hören, und es muss bald geschehen, zwischen dem dritten und fünften Treffen. Warum? Weil wir uns während dieser Zeit verlieben — zwischen dem 3. und 5. Treffen — da haben wir bereits angebissen. Wir würden das nie so sagen oder es zugeben, aber es ist so. In dieser ersten Zeit werden wir Feuer und Flamme, wir werden abhängig und haben unser Leben nicht mehr im Griff. Also müssen wir uns absichern und jemanden gleich von Anfang an richtig einschätzen. Und wenn sie sagen: "Lauf", dann laufen Sie. Laufen Sie! Und hören Sie nicht auf diese eine Person, die zu Ihnen sagt: "Wenn du glücklich bist … du triffst schon die richtige Entscheidung." Nein, nein, nein. Hören Sie nicht auf diese Person. Wenn 3 von 5 Freunden oder 2 von 3 sagen: "Also ich weiß nicht, ich habe kein gutes Gefühl. Ich denke nicht, dass er es ist." Laufen Sie, selbst wenn Sie denken: "Aber er hat soviel Potential und wir haben so viel gemeinsam." Nein, einfach weg da. Sie müssen den Leuten um sich vertrauen, weil sie weiser sind als wir, die selbst mittendrin stecken. Holen Sie sich mehr Rat. Suchen Sie sich die kleinlichste Freundin heraus. Ihre Freundin, die so ehrlich ist, dass Sie sagen: "Ich möchte sie gar nicht erst fragen, weil ich weiß, dass sie nichts Gutes sagen wird." Aber genau zu der sollten Sie gehen. Oder reden Sie mit Fachleuten, einem Berater, einem Therapeuten, reden Sie auf jeden Fall mit jemandem darüber und suchen Sie Rat. Achten Sie täglich auf die Alarmsignale und seien Sie mutig genug, früh zu gehen. Seien Sie tapfer genug, einfach zu gehen. Es gibt die wahre Liebe — wirklich. Die Beziehung, in der Sie gerade sind, kann auch besser werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, seien Sie nicht bestürzt. Glauben Sie an Ihre Analysefähigkeit, vertrauen Sie auf sich selbst und Ihr Bauchgefühl, Sie schaffen das. Keine Angst vor diesen Fragen. Haben Sie keine Scheu. Wenn Sie nicht wagen, diese wirklich wichtige Frage jetzt zu stellen, was wird dann in fünf Jahren sein, wenn Sie nie gefragt haben? Seien Sie tapfer, Sie schaffen das. Die Tat besiegt die Angst: Je öfter wir es tun, desto besser geht es uns damit. Meine Frau dachte bei unserer ersten Verabredung, sie würde von einer FBI-Agentin verhört, weil ich so viele Fragen stellte. Aber sieh einer an. Wir haben geheiratet. Sie hat meinen Test bestanden. Wunder können geschehen und Sie müssen an die Liebe glauben. Sie kann geschehen, wenn Sie diese Schritte befolgen, sich Rat holen und auf Ihre Freunde und Familie hören; die lieben sie, wirklich, die wollen nur das Beste für Sie. Lügen Sie sich nicht selbst an und sagen: "Die sind doch nur neidisch", oder "Die hatten nie eine gute Beziehung." Schenken Sie ihnen Gehör, sie lieben Sie. Dann ist alles möglich. Vielen Dank. (Applaus) …